Leitbild
Unser Leitbild
orientiert sich an unserem Anspruch, Menschen in der rehabilitativen Phase ihrer Erkrankung qualitativ hochwertige und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unterstützung in allen Lebensbereichen zu bieten.
Unser übergeordnetes Ziel
ist die bestmögliche Versorgung und Behandlung unserer Patient*innen im Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch und Wirtschaftlichkeit.
Unseren Patient*innen
begegnen wir mit Respekt, Offenheit und Freundlichkeit. Wir möchten die Gesundheit unserer Patient*innen nachhaltig fördern und sie darin unterstützen, mit hoher Lebensqualität aktiv am Leben teilzuhaben. Dazu beschränken wir uns nicht auf die kompetente Behandlung ihrer Erkrankungen, sondern wir zeigen ihnen ihre Fähigkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten auf. Grundlage ist dabei eine ganzheitliche Betrachtung der Person sowie die Berücksichtigung seiner Kontextfaktoren. Dabei legen wir großen Wert auf eine hohe Qualität der edukativen Elemente unseres Rehabilitationsprogramms. Die persönliche Ansprache sehen wir als ein wertvolles Mittel, unsere Patient*innen auch emotional zu erreichen und damit ihre Motivation zu erforderlichen Lebensstiländerungen und ihre Zufriedenheit zu fördern.
Unsere Führungskräfte
pflegen einen kooperativen Führungsstil, der den Mitarbeiter*innen einen möglichst großen Gestaltungsspielraum zur Nutzung ihrer individuellen Fähigkeiten erlaubt. Die Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen erfahren gleiche Wertschätzung ihrer Arbeit. Transparenz und Verlässlichkeit bestimmen die Entscheidungen und Zusicherungen unserer Führungskräfte den Mitarbeiter*innen gegenüber.
Unser Umgang miteinander
ist geprägt durch Respekt, Verbindlichkeit, konstruktive Kritik und dem Bemühen um Verständnis füreinander. Kritik wird als Denkanstoß für mögliche Veränderungen verstanden.
Kooperativer Führungsstil und achtsamer Umgang miteinander bilden die Grundlage für unser Ziel einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit. Ein betriebliches Gesundheitsmanagement ist implementiert, personell ausgestattet und als Leitungsaufgabe verankert.
Forschung und Lehre
werden von uns als wichtige Mittel zur Weiterentwicklung in der Medizin und damit zum Vorteil für unsere Patient*innen gesehen. Wir beteiligen uns daher aktiv an klinisch orientierter Rehabilitationsforschung und an der Ausbildung von Schüler*innen und Studierenden.
Innovation
heißt für uns nicht nur Offenheit gegenüber Veränderungen, sondern aktive Gestaltung mit dem Ziel, Vorteile für unsere Patient*innen und/oder unsere Mitarbeiter*innen zu erreichen. Daher entwickeln und gestalten wir auf der Basis der bestehenden Konzepte neue Strukturen, die diesen Vorgaben entsprechen.
Unser Umgang mit Vertragspartner*innen
ist dadurch gekennzeichnet, dass wir uns als langfristig orientierter Dienstleistungserbringer verstehen, der in ein Netzwerk der Patient*innenversorgung eingebunden ist. In diesem Netzwerk sehen wir Verlässlichkeit und konstruktiven Austausch als wichtige Bausteine im Umgang miteinander an. Unseren hohen Qualitätsanspruch erheben wir auch für unsere externen Leistungserbringer*innen und Lieferant*innen.
Unser Umgang mit Ressourcen
ist dadurch geprägt, dass wir uns ihrer Beschränkungen bewusst sind – sowohl in Bezug auf die finanziellen Mittel im Gesundheitswesen als auch in Bezug auf die ökologischen Ressourcen. Darum arbeiten wir in einem Energiespargebäude und verhalten uns umweltbewusst. Darum gehört wirtschaftliches Handeln auf höchstmöglichem Qualitätsniveau zu unseren übergeordneten Zielen, die wir durch ständiges Analysieren unseres Handelns und durch kontinuierliche Arbeit an Verbesserungen zu erreichen suchen.