Arbeitsplätze sind geprägt durch eine Vielzahl von Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Büroausstattung, Lichteinfall, Temperatur, Lautstärke oder auch organisatorische Abläufe. Wir informieren unsere Patienten über den etwaigen Einfluss von Arbeitsplatzbedingungen auf die Gesundheit und über Möglichkeiten, schädliche Einflüsse zu vermeiden.
Ergotherapie
Die Ergotherapie ist eine Behandlungsform, die sich mit der Handlungsfähigkeit und der Selbstständigkeit der Patienten befasst. In Abhängigkeit von der Ausgangslage jedes Einzelnen fördern wir die Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine eigenständige Versorgung im Alltag und Beruf. Insbesondere im Bereich der oberen Extremität und der Feinmotorik erarbeiten wir ergonomische und koordinative Bewegungsabläufe unter Einbezug unterschiedlicher Therapiematerialien. Wir verstehen die Ergotherapie unter anderem als Hilfe zur Selbsthilfe.
Behandlungsspektrum
Bei unserem Arbeitsplatztraining gehen wir detailliert auf die Beschwerden während der konkreten Arbeitssituation ein und versuchen, Haltung oder Bewegungsabläufe zu optimieren. Wir fördern die individuell arbeitsrelevanten Fähigkeiten.
In der Handtherapie behandeln wir Patienten mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (z.B. Arthrose, Arthritis), Frakturen, Nervenschädigungen und anderen Handerkrankungen. Wir nutzen für die Therapie unterschiedliche therapeutische Materialien und Techniken wie Rapssaat (warm/kalt), Paraffinbäder, Qi Gong-Kugeln, Therapieknete, Therabänder, funktionelle Spiele oder manuelle Techniken. Hierdurch lindern wir Schmerzen, fördern/erhalten das Bewegungsausmaß bzw. regulieren die Muskelspannung.
Bei Verletzungen/Erkrankungen des Schultergelenkes arbeiten wir ebenfalls mit verschiedenen Materialien und Techniken, um das erreichbare Bewegungsausmaß schnellstmöglich wieder herzustellen. Beratungen zu Hilfsmitteln und Gelenkschutz ergänzen unser Behandlungsspektrum.
Wir geben Hinweise auf Verbesserungen der Konzentration und Leistungsfähigkeit im Alltag. Hierfür nutzen wir unter anderem Papier-Stift-Aufgaben und funktionelle Spiele. Wir fördern und stabilisieren Gedächtnisleistung, Orientierung und Aufmerksamkeit.
Die Meridiandehnübungen beinhalten ein aktives Übungsprogramm aus dem Shiatsu. Hierbei werden Dehnungen mit Atemtechnik verbunden, um Stress zu reduzieren und eine verbesserte Körperwahrnehmung zu erreichen.
Gemeinsam mit dem Patienten erarbeiten wir den individuellen Bedarf an Hilfsmitteln. Wir stellen Hilfsmittel vor und üben deren Einsatz zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung größtmöglicher Selbstständigkeit im Alltag.
Wir schulen unsere Patienten im Umgang mit dem Krankheitsbild der Arthrose und informieren über die Möglichkeiten der Prophylaxe, der Schmerzlinderung und des Gelenkschutzes. Patienten, die eine Gelemkprothese erhalten haben, klären wir über wichtige Verhaltensrichtlinien nach der Operation auf. Wir stellen Hilfsmittel und deren Anwendungsmöglichkeiten vor. Die Patienten können deren Einsatz unter unserer Anleitung erproben.